Kompostierbare Abfälle

  1. Was / Was nicht
  2. Kosten
  3. Wo / Wann
  4. Wie
  5. Tipp
  6. Wussten Sie, dass...?

Was

  • Organische Reste aus Küche und Garten

Was nicht

 

  • Gratis im eigenen Kompost oder im Quartierkompost
  • Kostenpflichtig in der Bio-Klappe
    • Sie müssen einmalig eine Chipkarte kaufen. Der Preis beträgt 10.- Franken.
    • Ein Einwurf in die Bio-Klappe kostet momentan 55 Rappen.
    • 20 Einwürfe mit 20 Beuteln kosten 11.- Franken.
    • Kostenpflichtig mit dem Abhol- und Recyclingservice Radschaft.
  • Möglichst im eigenen Garten, im Hinterhof, beim Quartierkompostplatz oder auf dem Balkon kompostieren. Kostenlose Beratung vor Ort und weitere Auskünfte gibt die Kompostberatung Basel, Tel. +41 61 605 21 13, Mo 14.00 - 16.00 Uhr und Di 9.00 - 12.00 Uhr
  • In den Bio-Klappen von Mo - Sa von 7.00 - 20.00 Uhr
    Karte mit den Standorten der Bio-Klappen
    Achtung: Momentan gibt es keine Chipkarten zu kaufen. Für Neukunden ist das Angebot daher nicht nutzbar.
  • Die Radschaft holt kompostierbare Abfälle mit einem kostenpflichtigen Abo mit Lastenvelos ab. Sammeltage und Infos zum Service auf www.radschaft.ch.

Kompostieren können Sie fast überall, in Privatgärten und Hinterhöfen, bei Mehrfamilienhäusern und Siedlungen, ja selbst auf dem Balkon oder im Keller. Kompostieren ist ganz einfach! Die Kompostberatung zeigt Ihnen gerne, wie es geht. Die kostenlose Kompostberatung kommt zu Ihnen nach Hause und stellt das nötige Material zur Verfügung. 

 

 

  • Bei cleverem Küchen- und Gartenmanagement fällt nur wenig Kompostierbares an. Wenn Sie ein paar wenige Grundregeln beachten, ist auch das Kompostieren von Gekochtem kein Problem.
  • Mit Wurmkomposter und Bokashi-Eimer können Sie auch auf dem Balkon oder im Keller kompostieren. 
  • Vermeiden Sie Lebensmittel-Abfälle (Food Waste).
  • In einem durchschnittlichen Bebbi-Sack im Jahr 2021 machten Lebensmittel-Abfälle über 20 % des Gewichtes aus. Zusammen mit Rüst- und Gartenabfällen machten biogene Abfälle 45 % des Gewichts aus. 
  • In Basel gibt es über 30 freiwillig organiserte Quartierkompoststellen. Informationen dazu erhalten Sie bei der Kompostberatung

Kompostieren in der Stadt

Kompostieren ist fast überall möglich, in Privatgärten und Hinterhöfen, bei Mehrfamilienhäusern und Siedlungen, ja selbst auf dem Balkon oder im Keller. Kompostieren ist auch ganz einfach, wenn man ein paar Grundregeln befolgt. Wie’s funktioniert, sehen Sie im untenstehenden Videobeitrag.

 

nach oben

Stadtplan