Solardach-Aktion

Symbolbild

Mittel ausgeschöpft - Verlängerung in Abklärung

Es können keine Anträge mehr gestellt werden. Bei einer Verlängerung der Aktion, werden die Rahmenbedingungen leicht angepasst. Voraussichtlich müssen 90 % (statt 75 %) der Fläche mit guter und bester Eignung (gem. Solarkataster) mit PV belegt werden, um den doppelten Förderbeitrag zu erhalten.

nach oben

Bedingungen der abgelaufenen Aktion

Die Dächer Basels - ein kantonales Solarkraftwerk

Ihr Umweltengagement wird belohnt, wenn Sie zusätzlich zur energetischen Sanierung der Dachfläche eine Photovoltaik-Anlage installieren. Oder umgekehrt, wenn Sie die Installation einer Photovoltaik-Anlage mit einer Dachflächensanierung kombinieren.

Das bedeutet konkret: Eine energetische Dachsanierung wird mit CHF 50. – pro Quadratmeter des sanierten Dachs unterstützt. Aktuell erhalten Sie den doppelten Betrag, also CHF 100.- pro Quadratmeter, wenn Sie auf dem sanierten Dach eine Photovoltaik-Anlage anbringen.

Rahmenbedingungen

  • Die PV-Anlage belegt mindestens 75 % der gut geeigneten Fläche (gem. Solarkataster). Dann erhalten Sie für die ganze sanierte Dachfläche den doppelten Förderbeitrag.
  • Die PV-Anlage belegt zwischen 20 % und 75 % der gut geeigneten Fläche. Dann erhalten Sie für die Hälfte der sanierten Dachfläche den doppelten Förderbeitrag.
  • Die PV-Anlage belegt weniger als 20 % der gut geeigneten Fläche. Dann erhalten Sie keinen doppelten, sondern nur den einfachen Förderbeitrag für die Dachsanierung.

Bei Flachdächern gilt die von der Solaranlage belegte horizontale Fläche mit normalen Abständen zwischen den Panel-Reihen.

Vorgehen

Schritt 1 

  • Planen Sie bei der energetischen Dachsanierung eine Photovoltaik-Anlage gleich mit.
  • Prüfen Sie die Eignung Ihres Dachs.  Um den Anteil an geeigneter Dachfläche genau zu ermitteln, nutzen Sie am besten den Solarkataster des Kantons Basel-Stadt. Oder: Sonnendach.ch. Dort erhalten Sie eine erste Einschätzung, wie gut Ihre Liegenschaft für eine Solaranlage geeignet ist.

Schritt 2 

  • Kontaktieren Sie die kantonale Energieberatung. Sie klärt ab, ob eine Photovoltaik-Anlage machbar und sinnvoll ist. Sie schätzt für Sie auch Kosten, Nutzen und Förderbeiträge ab und beurteilt die Sanierungsmöglichkeiten des Dachs.

Schritt 3 

  • Eignet sich Ihr Gebäude für eine Photovoltaik-Anlage, reichen Sie Ihren Antrag für Förderbeiträge ein (Online-Gesuchsportal). Dass Sie von der Solardach-Aktion profitieren wollen, geben Sie unter dem Gesuch für die Dachsanierung ein.
  • Dann setzen sie Ihr Projekt um und nach Abschluss der Arbeiten erhalten Sie die Förderbeiträge ausbezahlt.