Altlasten und Boden
Das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum hat während der letzten hundert Jahre Spuren im Boden und Untergrund hinterlassen. Durch den sorglosen Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen in Industrie und Gewerbe und durch die Entsorgung von Abfällen (Deponien) ohne ausreichende Umweltschutzmassnahmen sind unerwünschte Schadstoffe in den Untergrund gelangt. Auch Unfälle mit wassergefährdenden Flüssigkeiten haben zu Belastungen des Untergrunds geführt.
Belasteten Standorte sind in einem öffentlichen Kataster erfasst. Was können Sie tun, wen Sie vom Katastereintrag betroffen sind?
Bereits zu Beginn der Planungsphase eines Bauvorhabens wird der Bauherrschaft empfohlen, sich im AUE bei der Fachstelle Altlasten über die Belastungssituation des Standortes zu informieren.
Boden braucht Schutz vor chemischen, physikalischen und biologischen Belastungen, also Schutz vor Schadstoffeinträgen, vor Erosion und Verdichtung sowie vor invasiven Neophyten.
In Basel-Stadt mit seiner Bevölkerungs- und Nutzungsdichte findet man Schadstoffbelastungen des Oberbodens, die in rund 80 % der untersuchten Standorte einen oder mehrere Richtwerte überschreiten.