Best-Practice-Beispiele

Massnahmen zur Reduktion von Lärmemissionen bei Baustellen können unterschiedlich umgesetzt werden. Die folgenden praxisnahen Beispiele verschaffen Bauherren, Planern, beratenden Ingenieuren und Architekten eine Übersicht über erprobte Lärmschutzmassnahmen bei Baustellen. Die Zusammenstellung ist nicht abschliessend und wird laufend aktualisiert. Hinweise auf weitere Beispiele nimmt die Abteilung Lärmschutz des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt gerne entgegen.

Beispiele Treffer:
  • Einhaltung der zulässigen Arbeitszeiten

    Element schliessen

    Baustelle mit Betongerüst
    Bild vergrössert anzeigen

    Kleine Betonier-Etappen (max. 4 h)

  • Einschränkung der Schalungsarbeiten

    Element schliessen

    Fertigbauteil einer Treppe
    Bild vergrössert anzeigen

    Einbau vorgefertigter Elemente (Stützen, Treppen, Wände etc.)

  • Emissionsarme Maschinen 1

    Element schliessen

    Wo möglich, Einsatz elektrisch betriebener Maschinen (v.a. für weitge­hend stationäre Maschinen). Vereinzelt sind mobile Geräte bereits mit Batterie und kabellos erhältlich.

  • Emissionsarme Maschinen 2

    Element schliessen

    moderne Baumaschine
    Bild vergrössert anzeigen

    Moderner Maschinenpark. Aktuell sind dies Maschinen der EU-Stufe IV (für Maschinen > 56 kW) und V (ohne Leistungsbeschränkung, Zulas­sung ab 2019). Bei leistungsstarken Maschi­nen liegt der Schallleistungs­pegel rund 5 dB unter den Vorgaben der MLV.
    Zwingend bei Baustellen der Massnahmenstufe C (als Alternative zu «Blauer Engel»-Maschinen).

  • Emissionsarme Maschinen 3

    Element schliessen

    Bagger auf Baustelle
    Bild vergrössert anzeigen

    Einsatz von Hybridmaschinen, v.a. Hybridbagger (elektrischer An­triebsmotor und Dieselmotor). Auch von Vorteil hinsichtlich des CO2-Ausstosses.

    Bild: © Aregger AG

  • Emissionsarme Maschinen 4

    Element schliessen

    Abrissbohrer
    Bild vergrössert anzeigen

    Einsatz eines Abrissroboters. Funkferngesteuerter Abbruchroboter. Ab­gasfrei und geräuscharm durch elektro-hydraulischen Antrieb. Mit Beisszange (oder Hydraulikhammer).

  • Geräuscharmer Materialtransport

    Element schliessen

    zwei Bauaufzüge
    Bild vergrössert anzeigen

    Geräuscharme, gut gewartete Bauaufzüge

  • Geräuscharmer Mischer Ortsbetonanlage (OBA)

    Element schliessen

    Ein Schallgedämmter Mischer auf Baustelle
    Bild vergrössert anzeigen

    Schallgedämmter Mischer

  • Geräuscharmes Flügelglätten

    Element schliessen

    Bauarbeiter mit Flügelglätter
    Bild vergrössert anzeigen

    Verwendung eines elektrisch betriebenen Flügelglätters

  • Geringe Störung durch Ausnahmetransporte

    Element schliessen

    Anlieferung von Grossgeräten in den frühen Morgen­stunden, sodass sie während der normalen Arbeitszeiten aufgebaut werden können.

  • Instruktion des Baustellenpersonals über die umzusetzenden Massnahmen

    Element schliessen

    Organigramm Schulungen
    Bild vergrössert anzeigen

    Schulung / Instruktion des Baustellenpersonals über die umzusetzenden Massnahmen (z.B. durch die Umweltbauleitung für Lärm oder eine Fachperson für Lärm), Wiederholungen bei Firmen- oder Personalwechsel

  • Keine Lärmbelastung durch Lüftungen bei der Sanierung von schwach gebundenem Asbest

    Element schliessen

    Asbestsanierung
    Bild vergrössert anzeigen
    • Lüftung für Asbestsanierung möglichst auf lärmunempfindlicher Seite.
    • Bei Bedarf abschirmen.
  • Kein «Piepsen» beim Rückwärtsfahren

    Element schliessen

    Rückfahrkamera statt Signal

  • Kein Werfen der Gegenstände aus dem Fenster, keine Schüttrutschen, keine Abwurfschächte

    Element schliessen

    Aussenlift
    Bild vergrössert anzeigen

    Abtransport der Materialien über internen Lift oder Hebebühnen, auf die Mulden abgestellt werden können.

  • Lärmarme Betonpumpe

    Element schliessen

    grauer Schallschutzvorhang
    Bild vergrössert anzeigen

    Bei hohen Emissionen lokale Abschirmung, z.B. mittels Schallschutzvor­hang oder dreiseitige Einhausung

  • Lärmarme Dekontamination Aussenfassade (z.B. PCB-belastete Fassade); Verzicht auf Hochdruckabtrag 1

    Element schliessen

    Kreissäge
    Bild vergrössert anzeigen

    Schneiden der Wände und Sanierung im Werkhof des Unternehmers oder Recyc­lingbetrieb.

  • Lärmarme Dekontamination Aussenfassade (z.B. PCB-belastete Fassade); Verzicht auf Hochdruckabtrag 2

    Element schliessen

    Spiderjet
    Bild vergrössert anzeigen

    Einsatz eines Spiderjets. Nur für glatte Flächen ohne Mauervorsprünge geeignet!

  • Lärmarme Kreissäge

    Element schliessen

    grosses Säugeblatt
    Bild vergrössert anzeigen

    Geräuschgeminderte Sägeblätter (Reduktion zwischen 6 und 12 dB)
    Diamantsägeblätter (z.B. Super silent Sägeblatt, bis 20 dB Reduktion oder NoNoise-System-Sägeblatt)

  • Lärmarme Montage der Schalung

    Element schliessen

    Eine Verschraubung wird mit Hebeeisen gelöst
    Bild vergrössert anzeigen

    Einsatz von Hebeisen anstelle von Metallhammer. Grundsätzlich mög­lich. Hat sich auf Baustellen noch nicht durchgesetzt

  • Lärmarmer Abtrag

    Element schliessen

    Schneiden des Belags und Abheben des Schnittgutes mittels Bagger

  • Lärmarmer Auf- und Abbau (Schlagen von Metall- auf Metall verhindern) 1

    Element schliessen

    Schraub- und Modulknotenverbindungen Gerüst
    Bild vergrössert anzeigen

    Vorwiegend Schraub- oder Modulknotenverbindung statt Steckverbin­dungen

  • Lärmarmer Auf- und Abbau (Schlagen von Metall- auf Metall verhindern) 2

    Element schliessen

    Bei hämmernden Tätigkeiten Holz unterlegen. Einsatz Gummihammer prüfen (nur wirkungsvoll, wenn nicht viel häufiger als mit Metallhammer geschlagen werden muss).

    Der Umgang mit Gerüststangen ist lärmintensiv, wenn die Stangen aneinandergeschlagen werden. Durch einen sorgfältigen Umgang, z.B. legen statt werfen, kann störender Lärm vermieden werden.

  • Lärmarmer Kiesablad für Herstellung Ortsbeton 1

    Element schliessen

    Kiesablad mit Abschiebewagen (aktuell nur wenige Abschiebewagen in der Region Basel verfügbar)

  • Lärmarmer Kiesablad für Herstellung Ortsbeton 2

    Element schliessen

    Abladung von Kies auf LKW
    Bild vergrössert anzeigen

    Kiesablad über Dumper mit Plastikauskleidung / -wanne auf der Lade­fläche

  • Lärmarmer Saugbagger

    Element schliessen

    zwei rote Saugbagger
    Bild vergrössert anzeigen

    Zwei verschiedene Verfahren: Vakuumpumpe oder Ventilatorpumpe

    Vakuumpumpen haben einen Schallleistungspegel von ca. 105 dB(A). Bei den Vakuumpumpen sind Modelle mit Schalldämpfer erhältlich (z.B. Firma Koks).

    Die meisten Saugwagen werden mit Ventilatoren betrieben (z.B. Fa. Erne, Ernefant). Hier ist das Motorengeräusch des LKW entscheidend. Es liegt bei ca. 95 dB(A).

    Problematisch ist nicht nur das Motoren- und Pumpen-Geräusch, son­dern das Prasseln des Kieses im Rohr. Bei nicht scharfkantigen Saug-Materialien können gummierte Metall-Rohre oder Plastikrohre eingesetzt werden. Bei scharfkantigen Materialien ist der Verschleiss sehr hoch. Vollständig geschlossene Saugleitungen arbeiten geräuschärmer. Allenfalls kann der Saugbereich abgeschirmt werden.

  • Lärmarmer Verlad des Schotters/Kieses

    Element schliessen

    Bagger beim Verladen von Material auf LKW
    Bild vergrössert anzeigen

    Aushubmaterial möglichst tief auf der Ladefläche des LKW ablegen (be­trifft vor allem die ersten Schaufeln)

  • Lärmarme Steinsäge

    Element schliessen

    Geräuschgeminderte Diamanttrennscheiben für die Steinbearbeitung (Sandwichblatt mit Dämpfungsfolie)

  • Lärmarmes Zerkleinern 1

    Element schliessen

    Bauarbeiter mit Schneidemaschine
    Bild vergrössert anzeigen

    Schneiden statt Spitzen
    Evtl. Hochdruckwasser statt Spitzen

  • Lärmarmes Zerkleinern 2

    Element schliessen

    Hydraulisches Sprengen durch hydraulisch erzeugten Druck

  • Lärmarmes Zerkleinern 3

    Element schliessen

    Palett mit Betonamit
    Bild vergrössert anzeigen

    Chemisches Sprengen mittels Betonamit (Expansivzement)
    Es handelt sich hierbei um quell­fähiges Material, das in Löcher in den Beton oder Fels gefüllt wird, und durch Aufquellen das Gestein zerklei­nert. Das Bohrraster muss relativ eng gesetzt werden.

  • Lärmarmes Zerkleinern 4

    Element schliessen

    Baustelle mit grosser Grube
    Bild vergrössert anzeigen

    Explosives Sprengen. Einsatz bei dicken und stark armierten Funda­menten, wo Betonamit nicht mehr verwendet werden kann. Auch für den Abbau von Fels geeignet.

    Einsatz von Sprengmatten zur Reduktion der Emissionen.

    Erschütterungen beachten! Daher sollte mit kleinen Sprengladungen in möglichst grosser Distanz zu empfindlichen Nutzungen begonnen und sich an Erschütterungsgrenzwerte und Sprengladungen herangetastet werden.

  • Lärmarme Transportfahrzeuge, aktueller Stand der Technik

    Element schliessen

    Lärmarmes Transportfahrzeug
    Bild vergrössert anzeigen

    Aktuell Einsatz von Euro5- und Euro6-Fahrzeugen

  • Lärmreduzierte Bohrungen

    Element schliessen

    Bohren der Löcher im Schneckenbohrverfahren (kein Hammerbohrver­fahren)

    Kurzfilm mit Erklärung des Verfahrens

  • Leises Befüllen der Mulden, kein Abwerfen aus grosser Höhe

    Element schliessen

    Bauarbeiter beim Ablegen einer Mulde
    Bild vergrössert anzeigen

    Umsichtige Entsorgung der Abfälle in Mulden

  • Leises Bohrgerät 1

    Element schliessen

    Einsatz eines akkubetriebenen Großdreh­bohrgeräts (z.B. LB 16 „unplug­ged“ der Fa. Liebherr): sehr leise, bislang jedoch nur wenige Geräte verfügbar.

  • Leises Bohrgerät 2

    Element schliessen

    Bohrverfahren mit schallgedämmter Kel­lystange, z.B. Bauer Bohrgeräte
    (Schalldämmung muss als Option dazubestellt werden).

  • Leises Bohrgerät / kein Ausschlagen des Gestänges

    Element schliessen

    Bohrmaschine
    Bild vergrössert anzeigen

    Gerät mit Doppelkopf-Einsatz, z.B. Liebherr (bis Bohr­durchmesser 900 mm)

    siehe Video auf YouTube

    Vorteil: nahezu kein Ausschlagen des Gestänges erforderlich.

    Bild: © Implenia Schweiz AG / Spezialtiefbau

  • Massnahmenplanung

    Element schliessen

    Titelblatt Baulärm-Richtlinie
    Bild vergrössert anzeigen

    Planung der notwendigen Massnahmen im Rahmen der Ausarbeitung des Bauprojektes und Darlegung der Ergebnisse in einem Baulärmkonzept. Die Schwellenwerte für die Erstellung eines Baulärmkonzeptes bedürfen einer Einzelfallprüfung, je nach Lärmempfindlichkeitsstufe, in der sich das Bauvorhaben befindet und nach Umfang und Art der Bautätigkeiten. Nehmen Sie dazu rechtzeitig vor Baueingabe Kontakt mit dem Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt auf.

  • Möglichlichst lärm- und erschütterungsarmes Einvibrieren 1

    Element schliessen

    Spundwand
    Bild vergrössert anzeigen

    Vorbohren resp. Auflockerungsbohrungen. Allenfalls Verfüllung der Hohlräume mit Sand.

  • Möglichlichst lärm- und erschütterungsarmes Einvibrieren 2

    Element schliessen

    Bagger und Spundwand
    Bild vergrössert anzeigen

    Einzeln vibrierte und gezogene Bohlen anstelle von doppelten Bohlen (verhindert das Schlagen der Spundwandschlösser).

    Frequenzen überwachen und anpassen.

  • Möglichlichst lärm- und erschütterungsarmes Einvibrieren 3

    Element schliessen

    Plastikeinlage und Rammschuh
    Bild vergrössert anzeigen

    Plastikeinlage beim Rammschuh

    Plastikeinlage bei der Rammführung

    Gummieinlage beim Kettenzug

    Bild: © Birchmeier AG

  • Möglichlichst lärm- und erschütterungsarmes Einvibrieren 4

    Element schliessen

    Teleskorpierbarer Schallschutz
    Bild vergrössert anzeigen

    Teleskopierbarer Schallschutz. Ein teleskopierbarer Vorhang aus schall­absorbierenden Elementen reduziert Lärmemissionen in der Arbeitsrich­tung. Der Schallschutz umschliesst Vibrohammer und die Profile und wird am Mäkler angebracht. Der Vorhang zieht sich mit dem tieferen Einbringen der Spundbohle sukzessive zurück, sodass die Lärmreduk­tion jeweils auf der ganzen Länge des Profils wirksam ist. Reduktion der Lärmemissionen bis 18 dB.

    Bislang wenig Geräte (Firmen Grund- und Tiefbau AG und Birchmeier AG) verfügbar, geeignet für langandauernde Spundarbeiten und sen­sible Nachbarschaft.

    Bild: © Birchmeier AG

  • Möglichst gute Abschirmung

    Element schliessen

    Schallschutz aus Holz
    Bild vergrössert anzeigen

    Einhausung oder dreiseitige Abschirmung

  • Quietschen der Raupen des Baggers unterbinden

    Element schliessen

    Raupenfahrzeug auf Baustelle
    Bild vergrössert anzeigen

    Feucht halten der Raupen

  • Schadstoffsanierung und Entkernung bei geschlossener Gebäudehülle

    Element schliessen

    Baustelle mit Fensterfront
    Bild vergrössert anzeigen
    • Möglichst später Ausbau der Fenster
    • Bei schlecht dämmenden Fenstern Matten vorhängen
    • Terminplan entsprechend gestalten
  • Schonende Demontage 1

    Element schliessen

    Beisszange
    Bild vergrössert anzeigen

    Konventionell:

    Einsatz eines Baggers mit Beisszange («Abknabbern»)
    Vorteil: rascher Rückbau, kurze Lärmbelastung

  • Schonende Demontage 2

    Element schliessen

    Floor-to-Floor-Methode
    Bild vergrössert anzeigen

    Floor to Floor:

    Einsatz von Kleinbaggern, die auf den jeweiligen Geschossen stehen. Vorteil: Sofern die Aussenwände spät abgetragen werden, sind die Tä­tigkeiten gut abgeschirmt

    Nachteil: Zeitdauer, Statik

  • Schonende Demontage 3

    Element schliessen

    Baustelle mit mobiler Lärmschutzwand
    Bild vergrössert anzeigen

    Mobile Lärmschutzwände:

    Abschirmen der Baustelle mit mobilen Lärmschutzwänden mit einem bewerteten Schalldämmass R’w von min. 20 dB; Anordnung der Wände möglichst nah an der Lärmquelle. Wird damit die Sicht aus der Nachbarschaft auf die Quelle unterbrochen, wirkt die Massnahme lärmreduzierend.

  • Schutz bei übermässiger Lärmbelastung

    Element schliessen

    Kopfhörer mit Kabel
    Bild vergrössert anzeigen

    Noise cancelling Kopfhörer. Evtl. eine Lösung für ein­zelne Personen, kurzzeitige Störungen oder MA des eigenen Betriebs

  • Schutz der Nachbarschaft 1

    Element schliessen

    graue Lärmschutzwand
    Bild vergrössert anzeigen

    Installation einer Schallschutzwand. Reduktionen bis 22 dB möglich.
    Lage und Nutzen genau prüfen; in der Regel profitieren nur EG und 1. OG davon.

    Möglichst frühzeitige Montage empfohlen und nicht erst – wie häufig – mit Beginn der Baumeisterarbeiten.

  • Schutz der Nachbarschaft 2

    Element schliessen

    Lärmschutzwand mit einzelnen Segmenten
    Bild vergrössert anzeigen

    Sinnvoll bei Tiefbauarbeiten, wenn ergänzend die Abschirmung durch die Baugrube genutzt werden kann.

    Modulare Bauweise mit einzelnen Segmenten empfohlen, da das Sys­tem wiederverwendet und den Baustellenverhältnissen angepasst wer­den kann. Auch einfachere Varianten mit Schalholz und Steinwolle sind möglich.

  • Schutz der Nachbarschaft 3

    Element schliessen

    Arbeitsbühne mit Holze eingekleidet
    Bild vergrössert anzeigen

    Sofern Arbeitsbühnen erstellt werden, können diese seitlich verkleidet werden.

  • Schutz der Nachbarschaft bei langwährenden Bau-stellen oder Arbeiten ausserhalb der zulässigen Arbeitszeiten

    Element schliessen

    Einbau Schallschutzfenster. Massnahme sehr frühzeitig planen, da die Planung und Ausführung häufig > 1 a dauert.

  • Schutz der Nachbarschaft vor dem Lärm der Kreis- und Steinsägen 1

    Element schliessen

    Schallschutzcontainer mit Bauarbeiter
    Bild vergrössert anzeigen

    Arbeiten innerhalb eines Schallschutzcontainers

  • Schutz der Nachbarschaft vor dem Lärm der Kreis- und Steinsägen 2

    Element schliessen

    Schallschutz für eine Kreissäge
    Bild vergrössert anzeigen

    Lokale 3-seitige Abschirmung, z.B. mit Cisilent-Matten o.ä. Produkten (hoch absorbierend)

  • Überwachung der Umsetzung der Massnahmen

    Element schliessen

    Bauarbeiter auf Strasse
    Bild vergrössert anzeigen

    Überwachung der Massnahmen und Beratung der Bauleitung durch eine Fachperson. Diese sollte bereits die Ausschreibung begleiten, damit die Umsetzung der Massnahmen keine Nachforderungen generiert

  • Umfassende Information der Nachbarschaft

    Element schliessen

    Schreiben an Nachbarschaft
    Bild vergrössert anzeigen

    Regelmässige Information der Nachbarschaft:

    • mindestens jeweils zu Beginn jeder einzelnen Phase sowie bei jeder Ausnahmegenehmigung
    • konkrete Beschreibung der geplanten Arbeiten, der Dauer und der Ar­beitszeiten sowie Beschreibung der getroffenen Massnahmen
    • Kontaktdaten einer Ansprechperson (Sorgentelefon)
  • Verzicht auf Einvibrieren des Betons / Verzicht auf Einsatz Vibriernadel

    Element schliessen

    Selbstverdichtender Beton.
    Etwa Faktor 3 teurer als Standardbeton.

    Nur für Ausnahmefälle, z.B. fragile Elemente oder Nachtarbeiten geeig­net.