Inhalt drucken

Veranstaltungen

Umweltkino - 5. Filmabend der Reihe «Ökosystem Stadt»

Amt für Umwelt und Energie / Stadtteilsekretariat Basel-West / Verein Nomatark / Basel ist Grünstadt Schweiz

Sechs Filmabende und Gespräche mit Gästen im August 2022 – Open Air mit dem solarbetriebenen Umweltkino Nomatark.
Moderierte Veranstaltung. Filmstart nach dem Eindunkeln. Für eine beschränkte Anzahl an Sitzgelegenheiten wird gesorgt. Eigene Sitzunterlagen und Decken gerne selber mitbringen.

Programm am fünften Abend der Filmreihe:

ARTE RE: SCHOTTERGÄRTEN
Nicola Goethe | 31 MIN. | D | 2021
STADT 4.0: GRÜN STATT GRAU
Claudia und Peter Giczy | 22 MIN. | D | 2018

Donnerstag, 25. August 2022
Filmstart nach Sonnenuntergang um ca. 20:24 Uhr

Nur ein kleiner Teil der Siedlungsflächen sind Strassen, Erholungs- sowie Grünanlagen und werden von der Gemeinde verwaltet, gestaltet und gepflegt. Ein beträchtlicher Teil des städtischen Lebensraums ist in privatem Besitz. An diesem Filmabend zeigen wir zwei TV-Reportagen und richten das Augenmerk auf private Grundstücke und deren Bedeutung für das Ökosystem Stadt. Warum sind Stein- und Schottergärten illegal sowie schlecht fürs Klima und die Artenvielfalt? Und was ändert sich, wenn Immobilienbesitzende Fassaden und Dächer begrünen?

Zu Gast: David Brand, Betriebsleiter "bsb Gärtnerei"
Bereits vor elf Jahren wurde das « Bürgerspital Basel » für ihre vorbildliche, naturnahe Umgebung von der Stiftung Natur & Wirtschaft ausgezeichnet. In der hauseigenen Gärtnerei werden weder Pestizide noch Kunstdünger eingesetzt. Und um heimischen Tierarten eine Lebensgrundlage zu bieten, wird möglichst standortgerechte Flora angepflanzt. Auch bei den Unterhaltsarbeiten in Privatgärten wirbt Brand für Asthaufen und Blumenwiesen. Denn eine naturnahe Gartenpflege auf privaten Flächen ist essenziell für das Ökosystem Stadt und seine Artenvielfalt.

Ganzes Programm der Filmreihe

Datum & Zeit

Do. 25. August 2022

20:24 Uhr

Kosten
kostenlos
Termin exportierbar
Veranstaltungsort

Open Air im St. Johanns-Park

Bei schlechtem Wetter: im Parkcafé «Kleiner Wassermann»