Energetische Betriebsoptimierung

Gebäude brauchen oft deutlich mehr Energie als nötig. Das Ziel einer energetischen Betriebsoptimierung ist es, dieses Sparpotenzial auszuschöpfen.
Energetische Betriebsoptimierung eBO im Kanton Basel-Stadt - so funktioniert's! (Erklärvideo)
Mit der richtigen Einstellung Geld und Energie sparen
-
- Bild vergrössert anzeigen
- 10 - 15 % Reduktion des Energieverbrauchs durch einfache eBO-Massnahmen
Mit einer energetischen Betriebsoptimierung (eBO) werden in der Regel 10 bis 15 % Energie eingespart. Einfachste Massnahmen lassen sich ohne aufwendige Planung umsetzen. Für die Gebäudenutzerinnen und -nutzer entstehen durch eine eBO keine Komforteinbussen.
-
- Bild vergrössert anzeigen
- Payback-Zeit von eBO-Massnahmen: weniger als zwei Jahre
Das Korrigieren von Geräteeinstellungen – typischerweise Heizung, Lüftung, Kälteanlagen, Beleuchtung etc. – kostet nichts. Investitionen in einfache eBO-Massnahmen werden meist in weniger als zwei Jahren durch geringere Energiekosten ausgeglichen. Das heisst, mit erfolgreichen und dauerhaft umgesetzten eBO-Massnahmen profitieren Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer finanziell und leisten zudem einen wesentlichen Beitrag an den Klimaschutz.
Für wen gilt die eBO-Pflicht?
-
- Bild vergrössert anzeigen
- eBO-Pflicht bei Jahresstromverbrauch zwischen 200'000 und 500'000 kWh
Zu einer energetischen Betriebsoptimierung gesetzlich verpflichtet (EnG §13) sind Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden und Betriebsstätten, die zwischen 200'000 und 500'000 kWh Strom pro Jahr verbrauchen. Wer mehr verbraucht, fällt unter die Vorschriften für Grossverbraucher. Wer weniger verbraucht, ist von der eBO befreit.
Vorgehen bei einer eBO
Definieren Sie eine Person in Ihrem Betrieb, die für Energiefragen zuständig ist und als Ansprechperson für das Amt für Umwelt und Energie in Frage kommt. Geben Sie dieser Person den Auftrag für die Analyse, Definition und Umsetzung der eBO. Haben Sie dazu in Ihrem Betrieb keine geeignete Fachperson, können Sie den Auftrag zu einer eBO auch extern vergeben (Anbieter sind: Energieversorger, Energie- und Planungs-Büros, Heizungs-/Lüftungs-/Sanitärspezialisten).
Fünf Phasen einer eBO
-
- Bild vergrössert anzeigen
- Fünf Phasen einer eBO
1. Erhebung des Ist-Zustandes
2. Analyse der Energiedaten
3. Ermittlung der Sofortmassnahmen
4. Ermittlung der Massnahmen mit Investitionsbedarf
5. Erfolgskontrolle mit Dokumentation
Eine eBO ist ein Projekt mit definiertem Start- und Endpunkt, aufgeteilt in fünf Phasen. Bei Neubauten legt das Energiegesetz einen Zeitraum von drei Jahren für einen eBO-Zyklus fest, bei Bestandsbauten einen von fünf Jahren.
Innerhalb dieses Zeitraums von drei resp. fünf Jahren messen, analysieren und optimieren Sie Ihren Energieverbrauch und informieren das Amt für Umwelt und Energie über Ihre Ergebnisse. Danach beginnt ein neuer Zyklus – mit neuen Einsparmöglichkeiten.
Wie dokumentieren Sie Ihre eBO-Massnahmen?
In der Wahl der Form des Berichts sind Sie völlig frei. Eine nachvollziehbare Verbrauchserfassung z.B. in einer Excel-Tabelle genügt.
Das Amt für Umwelt und Energie stellt Ihnen ein kostenloses Tool auf Excel-Basis zur Verfügung (eBO-Tool mit Anleitung).
Beispiel aus der Praxis 1: Industrielle Werke Basel IWB
Beispiel aus der Praxis 2: Müller Plastics
Beispiel aus der Praxis 3: Bürgerspital Basel bsb
Beispiel aus der Praxis 4: Futuro Liestal
Hilfsmittel
- eBO-Tool auf Excel-Basis des Amts für Umwelt und Energie
- Anleitung zum eBO-Tool des Amts für Umwelt und Energie (PDF, nicht barrierefrei)
- Vollzugshilfe EN-142 «Energetische Betriebsoptimierung» der Eidgenössischen Konferenz Kantonaler Energiefachstellen (EnFK)
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den 5 Phasen einer eBO (PDF, 6 Seiten, 571 KB)
- eBO: Erforderliche Daten und Messwerte (PDF, 2 Seiten, 166 KB, nicht barrierefrei)
Weitere nützliche Informationen
- Informationen zur eBO von EnergieSchweiz
- Publikation «BO-Anleitungen für die Praxis - Sammelwerk für die Mitarbeitenden», EnergieSchweiz 2020
- Publikation «Energiekosten einfach selber reduzieren» - Informationen für die Geschäftsleitung, EnergieSchweiz 2020
- Publikation «Energetische Betriebsoptimierung – Gebäude effizienter betreiben», Faktor Verlag 2020
- Bericht: Fallbeispiel energetische Betriebsoptimierung Claraturm Basel, Faktor Verlag 2022 (PDF, 4 Seiten, 2.8 MB, nicht barrierefrei)
- SIA-Merkblatt 2048, Anhänge A und B (kostenpflichtig)