Lebensraum

Die Gewässer erfüllen vielerlei Funktionen: Sie sind Lebensraum für Tiere, Pflanzen und andere Organismen und werden gleichzeitig vom Menschen für Erholung, Siedlungsentwässerung, Wasserkraft, Schifffahrt etc. genutzt.
Die Vernetzung zwischen Wasser und Land und die Durchgängigkeit der Gewässer in Längsrichtung wurden im Laufe der letzten Jahrhunderte vielerorts durch Ufer- und Sohlenverbauungen eingeschränkt, um Land für Siedlungen, Landwirtschaft und Infrastrukturanlagen zu gewinnen und diese vor Hochwasser zu schützen. Die meisten Bäche und Flüsse im Kanton Basel-Stadt sind durch künstlich-monotone Gewässerstrukturen gekennzeichnet, lediglich in den ländlichen Gebieten von Riehen finden sich noch naturnahe Gewässerstrecken.
Unter dem Begriff «Ökomorphologie der Gewässer» versteht man die Beurteilung der Gewässer hinsichtlich ihres strukturellen Zustands. Um den ökomorphologischen Zustand eines Gewässers zu beurteilen, werden ökologisch relevante Daten erhoben. Mit diesen wird die ökomorphologische Güteklasse des Gewässers berechnet, welche von natürlich bis naturfremd reichen kann. Für die Berechnung des ökomorphologischen Zustands sind vor allem folgende Merkmale von Bedeutung:
- Mittlere Sohlenbreite
- Variabilität der Wasserspiegelbreite
- Verbauungsgrad der Sohle und des Böschungsfusses
- Breite und Beschaffenheit des Uferbereichs
Zudem werden alle für Wassertiere relevanten, natürlichen und künstlichen Hindernisse erfasst, welche die Wanderung und Ausbreitung in Längsrichtung behindern oder gar verunmöglichen. Als Durchgängigkeitsstörungen gelten Bauwerke wie Wehre, Abstürze sowie Verrohrungen oder Eindolungen.
Lediglich etwa 25% der kantonalen Fliessgewässer befinden sich heute in einem natürlichen oder wenig beeinträchtigten Zustand. Durch zukünftige Revitalisierungen soll der Anteil der naturnahen Gewässerabschnitte stark erhöht werden (siehe auch Register Gewässerplanung).
Downloads
- Ökomorphologie Kanton BS Nachführungen 2012-2014 (PDF, 6.6 MB, nicht barrierefrei)
- Karte Ökomorphologischer Zustand Fliessgewässer Kanton BS (Stand 2015) (PDF, 1 Seite, 10,6 MB)
- Temperaturen der Oberflächengewässer des Kantons Basel-Stadt 2014 – 2018: Zustand und Perspektiven (PDF, 4.8 MB, nicht barrierefrei)
- Qualität der Oberflächengewässer im Kanton Basel-Stadt (1993 - 2018) (PDF, 53 Seiten, 1008 KB, nicht barrierefrei)