Theater «Abfall ist kein Zufall»

Unter der Leitung einer Bewegungs- und Theaterpädagogin studiert die Schulklasse ein Theaterstück zum Thema Abfall ein.
Angebot für Schule
Alter |
10-12 Jahre |
Ort |
Nach Wahl |
Dauer |
15 Unterrichtseinheiten à 120 Minuten 3-4 Aufführungen |
Preis |
Kostenlos für eine Basler Schulklasse pro Schuljahr |
Informationen
Die Klasse erarbeitet innerhalb von drei bis vier Monaten ihr eigenes Theaterstück zum Thema Abfall. Unter der Leitung einer Bewegungs- und Theaterpädagogin lernen die Kinder die Grundlagen des Theaterspiels kennen, experimentieren und improvisieren zum Thema und entwickeln eigene Szenen.
Herumliegende Abfälle finden wir überall da, wo sich Menschen aufhalten. Diese Tatsache wurde von KinderMitWirkung (KMW) zum Thema gemacht. Sie haben sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und es anschliessend auf den Punkt gebracht: «Abfall ist kein Zufall». Im Jahr 2014/2015 sind zwei Projekte entstanden, eine Performance und ein Theaterstück, die auf öffentlichen Plätzen in Basel aufgeführt worden sind.
Den KMW-Kindern war es wichtig, dass ihr Projekt weitergeführt wird. Und das wird es auch! Denn seither wird pro Schuljahr jeweils ein Abfalltheater mit einer Basler Primarklasse einstudiert und aufgeführt:
2016-2017: 3. Primarklasse, PS Hirzbrunnen
2017-2018: 5. Primarklasse, PS Wettstein/Theodor
2018-2019: 5. Primarklasse, PS Kleinhüningen
2019-2020: 4. Primarklasse, PS Gotthelf (Hörspiel anstatt Theater)
2020-2021: 4. Primarklasse, PS Dreirosen
2021-2022: 4. Primarklasse, PS Bruderholz
2022-2023: 5. Primarklasse, PS Gellert
Interessierte Lehrpersonen können sich bei In Momento für das Schuljahr 2023-24 melden.
Projektskizze: Theaterprojekt für 4. bis 6. Primarklassen
Das Theaterprojekt «Abfall ist kein Zufall» möchte gemeinsam mit Kindern die Hintergründe zum Thema «Littering» aufzeigen und durch prozessorientierte Arbeitsformen eigene Theater- und Bewegungsszenen entwickeln.
Die Klasse erarbeitet unter der Leitung der Bewegungs- und Theaterpädagogin Priska Sager innerhalb von drei bis vier Monaten ihr eigenes Theaterstück zum Thema «Abfall».
In 15 Lektionen à zwei Stunden (60 Minuten) lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Theaterspiels kennen und setzen sich intensiv mit dem Thema Abfall auseinander. Sie experimentieren und improvisieren zum Thema und entwickeln eigene Szenen.
In Zusammenarbeit mit der Lehrperson des Fachs «Bildnerisches Gestalten» werden verschiedene Requisiten und Plakate erstellt und mit der Musiklehrperson musikalische Sequenzen für die nonverbalen Szenen einstudiert.
In einer intensiven Schlussphase werden die Bilder zusammengesetzt und geprobt, bis die Aufführung steht. Es sind drei bis vier Aufführungen für folgendes Zielpublikum geplant: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Bekannte und Quartierbewohnerinnen und -bewohner.