9. Was leistet die Sonne?

Eisbär auf dem Dach des Wartecks

Sonnenenergie

Turm des Wartecks mit Treppe Zoom

Dieser Posten befindet sich oben auf dem Warteckturm. Steig die Treppen hoch, bis es nicht mehr weitergeht.

Blick auf Dächer, teilweise mit Solaranlagen Zoom

Wie viele Solaranlagen siehst du ungefähr? 5, 10, 20?

Blick auf Dach mit PV-Anlage und thermischer Solaranlage Zoom

Fakten

Es gibt zwei Typen von Solaranlagen: Bei Photovoltaik-Anlagen (PV) wird mit Solarzellen Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Eine thermische Solaranlage (TS) nutzt Sonnenkollektoren, um mit der Wärme der Sonne warmes Wasser zu erzeugen.

Haus mit thermischer Solaranlage und Sonnenkollektor auf dem Dach Zoom

Eine gut platzierte thermische Solaranlage kann bis zu zwei Drittel der Energie für die Warmwassererwärmung in einem Wohngebäude beisteuern. Das von der Sonne erwärmte Wasser kann mit einer kombinierten Lösung auch zum Heizen verwendet werden.

Grosspetertower Zoom

Photovoltaik-Anlagen sind in den vergangenen Jahren viel günstiger und effizienter geworden. Die Anlagen können nicht nur auf dem Dach, sondern auch als Teil des architektonischen Konzepts an der Fassade von Gebäuden zum Einsatz kommen (Bild: Grosspeter-Tower am Bahnhof).

Dach des St. Jakob Parks mit grosser Solaranlage Zoom

Die grössten Photovoltaik-Anlagen in Basel befinden sich auf dem Dach der Messe, des Stadions St. Jakob (Bild: Stadion St. Jakob, IWB) und einer Lagerhalle im Hafen Kleinhüningen. Das Potenzial für kleine und grössere Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und an Fassaden von Gebäuden in Basel ist noch lange nicht ausgeschöpft.

Haus mit PV-Anlage und Frau mit Haarföhn (Strom selber nutzen), Batterie (Strom speichern für spätere Nutzung) und Strommast (Strom ins Netz einspeisen) Zoom

Grosse Photovoltaik-Anlagen produzieren mehr Strom als sie vor Ort verbrauchen können. Hier ist ein Einspeisen des Stroms ins Netz sinnvoll und kann auch finanziell interessant sein. Bei kleinen Anlagen stehen der Eigenstromverbrauch und das Zwischenspeichern in einer Batterie im Vordergrund.

Eisbär mit Fragezeichen Zoom

Was machst du?

Wie kannst du die Kraft der Sonne auch ohne Solaranlage nutzen?

Eisbär mit Baslerstab Zoom

Das macht Basel

… um die Solarkraft besser zu nutzen:

Karte des Solarkatasters mit blauen und roten Dächern Zoom

Der Kanton Basel-Stadt verfügt über einen Solarkataster. Hier kann man für jedes Gebäude nachsehen, welche Dach- und Fassadenflächen sich für eine Solaranlage eignen und mit welchem Ertrag man je nach Grösse, Position und Art der Anlage rechnen kann.

Zeichnung einer lachenden Sonne Zoom

Wer im Kanton Basel-Stadt eine thermische Solaranlage installiert, erhält dafür Förderbeiträge. Den Bau von Photovoltaik-Anlagen unterstützt im Auftrag des Bundes die Pronovo AG. Ausserdem zahlt IWB für Solarstrom, der ins Netz eingespeist wird, eine vorteilhafte Vergütung.

Grosch im Glas auf Leiter, daneben ein Ventilator Zoom

Natürlich produziert die Sonne auch dort Energie, wo diese nicht «geerntet» wird. Damit Gebäude im Sommer durch die Kraft der Sonne nicht überhitzen und mit viel Energie gekühlt werden müssten, gelten für Neubauten Vorschriften für den sommerlichen Wärmeschutz. Sonnenstoren und die Glasqualität der Fenster spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Rochtürme mit kleinen Fenstern Zoom

Der Fensteranteil an der Fassade der Roche-Türme ist verhältnismässig klein – zum Vorteil für den sommerlichen Wärmeschutz.

Eisbär mit Ausrufezeichen Zoom

Das kannst du tun

• Sonne zum Heizen nutzen und Heizenergie sparen: Im Winter Rollläden und Sonnenstoren tagsüber öffnen.
• Im Sommer umgekehrt Hitze und Sonne aussperren: Fenster und Läden früh morgens zumachen.

Blick auf die Dächer von Basel Zoom

Blick in die Zukunft

Wie wird die Dächerlandschaft von Basel, die du heute von hier oben siehst, im Jahr 2050 aussehen?